
Dieser Studiengang richtet sich an Absolventen/-innen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) der Fachrichtung Bautechnik mit mindestens einjähriger Praxis. HTL-Absolventen/-innen (Bautechnik) können nach individuellem Lehrplanabgleich höher eingestuft werden, die Studienzeit wird dementsprechend von acht auf vier Semester verkürzt.

Nach einer gemeinsamen zweisemestrigen Basis vertiefen sich die Studierenden im dritten und vierten Semester in eine der gewählten Richtungen: "Hochbau", "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Baubetrieb/Bauwirtschaft".
Anmeldung und Information

HTL-Diplom im Bauwesen
Das Weiterqualifikationsprogramm „DI (FH) im Bauingenieurwesen" setzt auf eine abgeschlossene HTL-Ausbildung der Bautechnik auf. Die HTL kann durch die fünfjährige Vollzeitform, durch die HTL für Berufstätige, das Kolleg oder auf dem Externistenweg absolviert werden.
Zulassungsverfahren für Baumeister

Mindestens ein Jahr facheinschlägige Praxis
Nach dem Abschluss der HTL muss zumindest ein Jahr Praxis im Bauwesen geleistet werden. Diese Mindestpraxis macht es den Studierenden im Studium möglich, neu Gelerntes besser mit dem bereits in der Praxis Erlebten zu verbinden.
Einstufung
Im Einstufungsverfahren wird die Gleichwertigkeit der durch die bisherige Ausbildung und Praxis erworbenen Kompetenzen mit den Modulen bzw. Studienleistungen des Grundstudiums an der HTWK Leipzig geprüft.

Erforderliche Unterlagen
- Anmeldeblatt
- Bildungsvereinbarung
- 1 Passfoto
- Lebenslauf
- Reife- und Diplomprüfungszeugnis (inkl. Stundentafel) der HTL in gerichtlich/notariell beglaubigter Kopie
- Praxisbestätigung (mit Tätigkeitsbeschreibung) oder Ingenieursurkunde
- Antrag auf Einschreibung
- Kopie der Vorder- und Rückseite des Krankenversicherungsnachweises (E-Card)
- Personenstandsdokument (Personalausweis / Reisepass / Aufenthaltstitel)
Ingenium Education GmbH
A-8010 Graz
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab Ihr Anmeldeblatt und Ihre Bildungsvereinbarung an uns mailen (bauwesen.diplom@ingenium.co.at).
Studium & Job


Das "Ingenium-Modell" macht das Studium studierbar

6-7 Wochenenden je Semester

Verbindung Hochschule-Praxis

Dauer: 2 Jahre

Verleihung des Titels durch die HTWK Leipzig

eIngenium: Unterlagen digital - Sitzungen online

HTWK Leipzig


Studienplan
Semester 1-3
Semester 4-5

Die Module umfassen die Kernkompetenzen des Bauingenieurwesens und bilden den Grundstock für aufbauende Lehrveranstaltungen in den Vertiefungsrichtungen.
|
|
|

- Baukonstruktionslehre/Baustoffkunde
- Bauprojektmanagement
- Baustatik
- Bau- und Vertragsrecht
- Festigkeitslehre
- Grundbau
- Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling
- Straßenbau
- Straßenplanung
- Unternehmens- und Personalmanagement
- Wasserwirtschaft/Abwassertechnik
Semester 6-7

Hochbau
- Bauphysik
- Bausanierung
- Bautechnologie
- Fassadensysteme und Befestigungstechnik
- Gebäudeplanung und Entwurfsprojekt
- Geotechnik
- Holzbau
- Massivbau
- Stahlbau
- Technische Gebäudeausrüstung

Baubetrieb & Bauwirtschaft
- Ablaufplanung
- Baubetriebswirtschaftslehre
- Bautechnologie
- Fassadensysteme und Befestigungstechnik
- Geotechnik
- Holzbau
- Internationales Bauen
- Massivbau
- Stahlbau
- Technische Gebäudeausrüstung

Konstruktiver Ingenieurbau
- Bemessung und Konstruktion im Betonbau
- Ebene Flächentragwerke & Finite Elemente
- Experimentelle Mechanik & Schalenstatik
- Fassadensysteme und Befestigungstechnik
- Geotechnik
- Holzbau
- Int. Tragwerksplanung im Stahlbetonbau
- Stahlbau
- Verbundbau
Semester 8
Diplomarbeit
Weiter zum Master of Engineering


Unterrichtsorte
HTBLuVA Graz-Ortweinschule
8010 Graz
Tel. +43 (0) 316 6084 - 0
www.ortweinschule.at
Nächster Start: Herbst 2024

HTL Bau und Design Innsbruck
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Christian Eberl
Trenkwalderstraße 2
6026 Innsbruck
Tel. +43 (0) 5090 2811-201
www.htl-ibk.at
Nächster Start: Frühjahr 2024
HTL Krems
Studienstandortleitung:
Dir. Dipl.-Ing. Andreas Prinz
Alauntalstraße 29
3500 Krems
Tel.: +43 (0) 2732 83 190
http://www.htlkrems.ac.at
Nächster Start: Frühjahr 2025
HTL1 Bau und Design Linz
Studienstandortleitung:
Alexandra Caravias
Goethestraße 17
4020 Linz
Tel. +43 (0)732 66 26 02 61
a.caravias@ingenium.co.at
www.htl1.at
Nächster Start: Herbst 2023
HTBLuVA Rankweil
Studienstandortleitung:
Direktorin Mag. Judith Zeiner
Negrellistraße 50
6830 Rankweil
Tel. +43 (0) 5522 421 90
www.htl-rankweil.at
Nächster Start: Frühjahr 2024
BAUAkademie Salzburg
Studienstandortleitung:
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel. +43 (0) 662 830200-0
http://www.sbg.bauakademie.at/
Nächster Start: Herbst 2024
HTLuVA Wiener Neustadt
Verbindet Technik und Tradition.
Studienstandortleitung:
Dipl.-Ing. Gerald Stickler
Dr.-Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
www.htlwrn.ac.at
Nächster Start: Frühjahr 2025
Rechtliches & Akkreditierung

Der Studiengang ist im sächsischen Staatsministerium genehmigt und von der in Österreich zugelassenen Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.
Der Diplomstudiengang „Bauingenieurwesen" ist durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.

Das ECT-System will europaweit Studiengänge vergleichbar machen. 30 ECTS-Punkte entsprechen einer durchschnittlichen Arbeitsleistung einer Studentenin/ eines Studenten in einem Semester. Für ein vierjähriges Diplomstudium werden europaweit 240 ECTS-Punkte vergeben.
Kostenübersicht
Die Kosten des Studiums belaufen sich auf:
- 24 Monatsraten zu je Euro 390,--
- Hinzu kommt eine Semesterpauschale in Höhe von Euro 590,-- (siehe Bildungsvereinbarung)
Early-Bird-Bonus: Bei Abschluss der Bildungsvereinbarung bis inkl. 07. Juli 2023 reduzieren sich die Monatsraten um je 15 Euro, das entspricht einer Ersparnis von € 360,00.

Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich. Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur bzw. Aufenthalts- und Reisekosten.
Häufig gestellte Fragen
Das hier angebotene Diplomstudium ist ein Programm der HTWK Leipzig. Die HTWK Leipzig ist die größte Bauhochschule Deutschlands, sie ist auf diesem Gebiet eine der führenden Einrichtungen Europas und darüber hinaus eine der ältesten Bildungseinrichtungen des Landes.
Ingenium wurde gegründet, um internationale Hochschulkooperationen zu forcieren. Ziel ist es, für Absolventen von Berufsbildenden Höheren Schulen maßgeschneiderte Bildungsprogramme anzubieten. In Partnerschaft mit der HTWK Leipzig, der österreichischen Bauwirtschaft sowie den österreichischen HTLs wurde dieses gemeinsame Studienmodell entwickelt.
Die HTL ist Standortpartner dieses Studiums. Sämtliche Wochenendveranstaltungen finden an der HTL statt. Darüber hinaus ist die HTL ein idealer Partner, um das Studium begleitend zu unterstützen, da aufgrund des hochwertigen Lehrpersonals fachkundige Unterstützung vor Ort gewährleistet ist.