Anmeldung und Information
1) HTL-Diplom im Bauwesen:
Das Weiterqualifikationsprogramm „DI (FH) im Bauingenieurwesen" setzt auf eine abgeschlossene HTL-Ausbildung der Bautechnik auf. Die HTL kann durch die fünfjährige Vollzeitform, durch die HTL für Berufstätige, das Kolleg oder auf dem Externistenweg absolviert werden.
2) Mindestens ein Jahr facheinschlägige Praxis
Nach dem Abschluss der HTL muss zumindest ein Jahr Praxis im Bauwesen geleistet werden. Diese Mindestpraxis macht es den Studierenden im Studium möglich, neu Gelerntes besser mit dem bereits in der Praxis Erlebten zu verbinden.
3) Zulassungsverfahren für Baumeister
Baumeister haben im Rahmen ihrer umfangreichen Ausbildung ein hohes Maß an facheinschlägiger bautechnischer Berufsausbildung absolviert. Im Rahmen eines gesonderten Prüfverfahrens können Baumeister (mit Hochschulzugangsberechtigung), nach absolvierter Berufspraxis (mind. 1 Jahr nach BM-Prüfung), ebenso eine Vielzahl an Kompetenzen des Grundstudiums anerkannt werden, sodass ein Einstieg in das Studium grundsätzlich möglich ist.
Anhang:
Im Zulassungsverfahren wird geprüft, welche der durch die bisherige Ausbildung und Praxis erworbenen Kompetenzen auf das Studium an der HTWK-Leipzig angerechnet werden können.
Nur wenn dem Studienwerber außerhalb der HTWK-Leipzig erworbene Kompetenzen im Umfang von 120 ECTS Punkten angerechnet werden, ist der Studienabschluss regulär in zwei Jahren zu erlangen.
Senden Sie bitte Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse oder füllen Sie die Online-Anmeldung aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:
Ingenium Education GmbH
Herrengasse 26 - Jungferngasse 1
A-8010 Graz
Legen Sie bitte Ihrer Anmeldung Folgendes bei:
- Anmeldeblatt [Download]
- Bildungsvereinbarung [Download]
- Antragsformular der Hochschule [Download]
- 1 Passfoto
- Lebenslauf [Beispiel]
- Beglaubigte Kopie des Jahreszeugnisses des 5. Jahrgangs einer Bautechnik-HTL oder des Zeugnisses des 3. und 4. Semesters des Kollegs
- Reife- und Diplomprüfungszeugnis (inkl. Stundentafel) der HTL in gerichtlich/notariell beglaubigter Kopie
- Wenn Ingenieursurkunde vorhanden: gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie beilegen
- Wenn Ingenieursurkunde nicht vorhanden: Nachweis einer mindestens einjährigen facheinschlägigen Praxis im Original
- Antrag auf Einschreibung [Download]
- Kopie der Vorder- und Rückseite des Krankenversicherungsnachweises (E-Card)
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes können Sie gerne vorab Ihr Anmeldeblatt und Ihr Kostenübernahmeformular an uns faxen (+43 316 82 18 18 28) oder mailen (bauwesen.diplom@ingenium.co.at).
Studium & Job
Kombination aus Präsenz- und Fernstudium
Das "Ingenium-Modell" macht das Studium studierbar
Eine kompakte Präsenzeinheit je Modul (Fr/Sa), gezielte auf den Kurs vorbereitende Unterlagen und selbständiges Lernen bis zur Prüfung: Diese Kombination aus Anwesenheit im Studiengang und Fernlehre von zu Hause aus macht das Studium auch neben sehr anspruchsvollen Jobs studierbar.
6-7 Wochenenden je Semester
An sechs bis sieben Wochenenden (Freitag, Samstag) je Semester finden zu den einzelnen Lehrgebieten Blockveranstaltungen statt. Die Unterlagen des jeweiligen Stoffgebietes werden vom Vortragenden erarbeitet und der erforderliche Lernumfang abgesteckt. Am Semesterende findet eine Prüfungswoche in Leipzig statt.
Verbindung Hochschule-Praxis
Praxisbezug ist integrativer Bestandteil dieses Studiums. Sämtliche Dozenten/-innen haben jahrelange Erfahrung in der Bauindustrie/-wirtschaft. Neben der Erlangung fundierter Kompetenzen in den entsprechenden Teilbereichen des Bauwesens, wird dem Praxistransfer hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Die Studierenden können im Rahmen der umfangreichen Diplomarbeit betriebliche Problemstellungen nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten und werden von den jeweiligen Fach-Dozenten/-innen begleitet.
Dauer: 2 Jahre
Nach Abschluss der HTL der Bautechnik (Dauer zwei bis fünf Jahre, je nach gewählter Schulform) und der mindestens einjährigen facheinschlägigen Praxis dauert das Studium nach erfolgter Einstufung noch zwei Jahre. Nach Abschluss aller Modulprüfungen verfassen die Studenten/-innen die Diplomarbeit. Diese kann ein betriebliches Thema als Basis haben.
Verleihung des Titels durch die HTWK Leipzig
Wurden alle Prüfungsleistungen positiv absolviert, die Diplomarbeit abgegeben, verteidigt und positiv bewertet, wird das Studium abgeschlossen und von der HTWK Leipzig der akad. Grad „Dipl.-Ing. (FH)" verliehen.
eIngenium: Unterlagen digital - Sitzungen online
Die Lehrunterlagen sind über die Onlineplattform ILIAS orts- und zeitunabhängig jederzeit verfügbar und ermöglichen somit ein flexibles Lernen – auch unterwegs. Online-Kommunikationsforen machen flexible Online-Meetings mit Professoren/-innen und Kollegen/-innen möglich. Nach vorheriger Vereinbarung können so im direkten Kontakt letzte Fragen vor der Prüfung geklärt werden.
HTWK Leipzig
Hochschule
Die HTWK Leipzig wurde nach langjähriger Tradition technischer Bildungseinrichtungen 1992 gegründet. Sie hat ihre Wurzeln in der 1977 gegründeten Technischen Hochschule Leipzig, welche durch Zusammenführung der Hochschule für Bauwesen Leipzig, der Ingenieurhochschule Leipzig sowie der Fachschulen für Bibliothekare, Buchhändler und Bibliothekswesen und des Instituts für Museologie entstand.Heute gehört sie als Hochschule der angewandten Wissenschaften mit derzeit etwa 6.200 Studierenden zu den größten Fachhochschulen Deutschlands. Die sieben Fakultäten der Hochschule (Architektur und Sozialwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, Maschinenbau und Energietechnik, Medien und Wirtschaftswissenschaften) bieten ein umfangreiches Studienangebot an und kooperieren in Forschung und Entwicklung mit Unternehmen der Region.

Studienplan
Semester 1-3
Semester 4-5
Straßenbau
Semester 6-7
Hochbau
Gebäudeplanung
Bauphysik
Energiesparendes Bauen
Stahlbau
Holzbau
Geotechnik
Massivbau
Baubetrieb & Bauwirtschaft
Bautechnologie
Stahlbau
Holzbau
Internationales Bauen
Ablaufplanung
Geotechnik
Massivbau
Konstruktiver Ingenieurbau
Stahlbau
Verbundbau
Ebene Flächentragwerke & Finite Elemente
Experimentelle Mechanik & Schalenstatik
Holzbau
Geotechnik
Int. Tragwerksplanung im Stahlbetonbau
Fassadensysteme und Befestigungstechnik
Hochbau
Baustilkunde des 20. Jahrhunderts
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Fassadensysteme und Befestigungstechnik
Baubetrieb & Bauwirtschaft
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Alternative Vergabe- und Vertragsformen
Fassadensysteme und Befestigungstechnik
Semester 8
Diplomarbeit
Weiter zum Master of Engineering
Mit dem Masterabschluss sollen Führungskräfte im Bauwesen mit notwendigem Management-Rüstzeug und Fachwissen ausgestattet werden. Der Masterabschluss ermöglicht den Zugang zur Promotion an einer Universität.
HTL1 Bau und Design Linz
Raum für große Pläne. Raum für große VisionärInnen.
Studienstandortbetreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Klein
Goethestraße 17
A-4020 Linz
Tel. 0043 (0) 732 662 602
www.htl1.at
Nächster Start: September 2021
HTL Bau und Design Innsbruck
Bildung mit Zukunft.
Studienstandortbetreuung: Dipl.-Ing. Christian Eberl
Trenkwalderstraße 2
A-6026 Innsbruck
Tel. +43 (0) 5090 2811-201
www.htl-ibk.at
Nächster Start: Frühjahr 2022
HTBLuVA Graz-Ortweinschule
Studienstandortbetreuung: DI Wolfgang Bergthaler
Körösistraße 157
8010 Graz
Tel. 0043 (0) 316 6084 - 0
www.ortweinschule.at
Nächster Start: September 2022
HTBLuVA Rankweil
Die innovative Schule.
Studienstandortbetreuung: Direktorin Mag. Judith Zeiner
Negrellistraße 50
A-6830 Rankweil
Tel. 0043 (0) 5522 421 90
www.htl-rankweil.at
Nächster Start: Frühjahr 2022
BAUAkademie Salzburg
Bildung.Karriere.Erfolg.
Studienstandortbetreuung: Dipl.-Ing. (FH) Elischa Grünauer
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel. 0043 (0) 662 830200-0
http://www.sbg.bauakademie.at/
Nächster Start: September 2022
HTLuVA Wiener Neustadt
Verbindet Technik und Tradition.
Studienstandortbetreuung: DI Sonja Mayer, MBA
Dr.-Eckener-Gasse 2
A-2700 Wiener Neustadt
Tel. 0043 (0) 660 657 65 70
www.htlwrn.ac.at
Nächster Start: Frühjahr 2021
HTL Krems
Deine Ausbildung mit Zukunft!
Standortbetreuung: Dir. Dipl.-Ing. Andreas Prinz
Alauntalstraße 29
3500 Krems
Tel.: 0043 (0 ) 2732 83 190
http://www.htlkrems.ac.at
Nächster Start: Frühjahr 2021
Rechtliches & Anerkennung
Der Studiengang ist im sächsischen Staatsministerium genehmigt und von der in Österreich zugelassenen Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert. Die Absolventin/der Absolvent dieses Aufbaustudienganges erhält einen vollwertigen Diplomabschluss, der an die Vergabe von 240 ECTS-Punkte gekoppelt ist. 90 ECTS Punkte werden aus anzuerkennenden Kompetenzen außerhalb des Studiums an der HTWK Leipzig und 150 ECTS Punkte im Rahmen von vier Semestern Studium und einem Praxissemester absolviert. Das Praxissemester wird durch die facheinschlägige Berufstätigkeit während des Studiums erfüllt.
Der Diplomstudiengang „Bauingenieurwesen" ist durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.
ECTS = European Credit Transfer System
Das ECT-System will europaweit Studiengänge vergleichbar machen. 30 ECTS-Punkte entsprechen einer durchschnittlichen Arbeitsleistung einer Studentenin/ eines Studenten in einem Semester. Für ein vierjähriges Diplomstudium werden europaweit 240 ECTS-Punkte vergeben.Kostenübersicht
Die Kosten des Studiums belaufen sich auf:
- 24 Monatsraten zu je Euro 350,--
- Hinzu kommt eine Semesterpauschale in Höhe von Euro 590,-- (siehe Bildungsvereinbarung)
Etwaige Erhöhungen der Semesterpauschale durch die Hochschule werden weiterverrechnet. Im Falle einer verlängerten Studiendauer fallen keine weiteren monatlichen Zahlungen an, lediglich die Semesterpauschale in Höhe von € 590,--/Semester ist zu bezahlen (siehe Kostenübernahmeformular).
Wir haben für Sie nützliche Informationen zu etwaigen Fördermöglichkeiten für Ihr Studium bei uns zusammengetragen. Finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Angebot profitieren könnten. Unser Team steht Ihnen dabei auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeiten (Stundung bzw. niedrigere Raten mit längerer Laufzeit) sind nach individueller Vereinbarung möglich. Sämtliche in Verbindung mit dem Studium anfallende Kosten sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. In den Raten inkludiert sind sämtliche Kosten des Studiums. Den Studierenden wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen das Skriptenmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Nicht inkludiert sind etwaige Kosten für Literatur bzw. Aufenthalts- und Reisekosten.
Häufige gestellte Fragen
Das hier angebotene Diplomstudium ist ein Programm der HTWK Leipzig. Die HTWK Leipzig ist die größte Bauhochschule Deutschlands, sie ist auf diesem Gebiet eine der führenden Einrichtungen Europas und darüber hinaus eine der ältesten Bildungseinrichtungen des Landes.
Ingenium wurde gegründet, um internationale Hochschulkooperationen zu forcieren. Ziel ist es, für Absolventen von Berufsbildenden Höheren Schulen maßgeschneiderte Bildungsprogramme anzubieten. In Partnerschaft mit der HTWK Leipzig, der österreichischen Bauwirtschaft sowie den österreichischen HTLs wurde dieses gemeinsame Studienmodell entwickelt.
Die HTL ist Standortpartner dieses Studiums. Sämtliche Wochenendveranstaltungen finden an der HTL statt. Darüber hinaus ist die HTL ein idealer Partner, um das Studium begleitend zu unterstützen, da aufgrund des hochwertigen Lehrpersonals fachkundige Unterstützung vor Ort gewährleistet ist.