fbpx

Cookie Einstellungen

Diese Seite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch das Klicken auf die nachfolgende Schaltfläche "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen unter "Erweiterte Einstellungen" individuell festlegen und Ihre Zustimmung widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

Digital Future

Mit dem Digital Future Program bietet Ingenium Education in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum Weiz ein Programm an, das eine gezielte Weiterbildung von Mitarbeiter:innen und Management rund um das Thema Digitalisierung ermöglicht. Didaktik und Inhalt sind auf die Bedürfnisse von Industrie, Wirtschaft und der Wissensgesellschaft abgestimmt. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von Praxiserfahrung, betrieblichen Problemstellungen, Theorie- und Praxisunterricht.
Icon Buch
Die Weiterbildung besteht aus 7 seperat buchbaren Modulen in den Fachgebieten

  • Programmierung und Software Engineering
  • Datenbanken und Informationssysteme
  • Computerpraktikum
  • Technische Informatik
  • Netzwerksysteme und Cybersecurity
  • Systemplanung und Projektentwicklung
  • Betriebswirtschaft, Management und Recht
Icon Standort


Bei Ingenium können Teilnehmer/-innen bzw. Unternehmen jederzeit modular individuelle IT-Qualifizierungspakete buchen. Die Stoffvermittlung erfolgt in der Weiterbildung nach denselben Standards wie im Rahmen des Lehrplans des Kollegs.

Bei Ablegung der entsprechenden Prüfung kann diese im Rahmen eines späteren Einstiegs ins Kolleg angerechnet werden.

Icon Hut

Der Mangel an Fachkräften in der Informationstechnologie ist so hoch wie in kaum einer anderen Branche. Das Ingenium Informatikkolleg hilft dabei, Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen und bringt Interessierte am raschen Weg in die Berufstätigkeit als IT-Fachkraft in der Wirtschaft/Industrie.

Wochenende & Distance Learning

Icon Tafel

Die Weiterbildungen sind berufsbegleitend möglich, da der Unterricht am Abend oder am Wochenende stattfindet.
Icon Bildschirm

Für einen etwaigen Onlineunterricht wird den Studierenden MS Teams bzw. Zoom zur Verfügung gestellt. Die Benotung der einzelnen Module erfolgt mittels schriftlicher Prüfungsleistungen, ergänzt durch Arbeitsaufträge.

Module

Die 7 Module für Ihr persönliches Weiterbildungsprofil können seperat gebucht werden. Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch.
Button Infogespräch

Computerpraktikum

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 4 Wochenstunden
Kosten: 700 Euro

Lernziele:

  • programmtechnisch Hardware ansteuern
  • die für die Installation von IT-Infrastruktursystemen notwendigen Arbeitsschritte beschreiben und eine entsprechende Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung durchführen

Technische Informatik

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 4 Wochenstunden
Kosten: 700 Euro

Lernziele:

Bereich Betriebssysteme:
  • die Effizienz von unterschiedlichen Betriebssystemen für
    konkrete Anwendungsbereiche beurteilen und mögliche
    Probleme erkennen
  • potenzielle Sicherheitsrisiken in Betriebssystemen beurteilen
    und Maßnahmen zu deren Vermeidung treffen
  • Skripte für die Automatisierung von Systemabläufen unter
    Verwendung von Systemfunktionen entwickeln
Bereich Elektrotechnik und Elektronik für Informatik
  • den Aufbau eines Mikroprozessors bzw. Mikrocontrollers und den prinzipiellen Befehlsablauf beschreiben
  • Wahrheitstabellen auswerten, die Ergebnisse interpretieren, diese mit Hilfe aussagenlogischer Formeln modellieren, Methoden zur Vereinfachung von Formeln anwenden und in elektronische Schaltungen umsetzen
  • Digitale Signale analysieren, interpretieren und verarbeiten

Programmieren und Software Engineering

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 8 Wochenstunden
Kosten: 1.400 Euro

Lernziele:

Bereich Theoretische Informatik:
  • in verschiedenen Zahlensystemen Grundrechenoperationen ausführen, zwischen Zahlensystemen konvertieren, Fehler analysieren und diese programmtechnisch anwenden
  • Graphen in geeigneter Form darstellen sowie analysieren und Probleme graphentheoretisch modellieren sowie geeignete Strategien zu deren Lösung angeben und diese implementieren
  • Standardalgorithmen für eine konkrete Problemstellung auswählen.
Bereich Softwareentwicklung und -design:
  • Zusammenhänge eines Problems erfassen und mit metasprachlichen Methoden darstellen
  • einfache Problemstellungen in Programme umsetzen
  • Informationen in vorgegebenen Datenstrukturen darstellen
  • die Effizienz unterschiedlicher Datenstrukturen bezüglich
    Datenumfang, Sicherheit und Aufwand beurteilen
  • einfache Datenstrukturen und Algorithmen implementieren.

Datenbanken und Informationssysteme

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 5 Wochenstunden
Kosten: 875 Euro

Lernziele:

Bereich Datenmodelle, Abfragesprachen und Datenbankanwendungen:
  • ein Datenmodell für eine Aufgabenstellung entwerfen bzw. bestehende Modelle auf Korrektheit untersuchen
  • aus einem Datenmodell ein Relationenmodell erstellen und analysieren
  • einfache Abfragen für konkrete Problemstellungen entwickeln
  • Normalformen definieren, die Problematiken bei nicht normalisierten Daten erläutern und analysieren sowie für eine gegebene Relation bestimmen, in welchen Normalformen diese ist
  • für eine nicht normalformgerechte Relation eine korrekte Zerlegung durchführen
  • funktionale Abhängigkeiten erklären und deren Bedeutung für die Integrität der Daten aufzeigen
  • standardisierte Abfragesprachen einsetzen, um auf Daten eines Datenbanksystems zuzugreifen und sie zu verändern
  • Datenbankanwendungen unter Verwendung geeigneter Datenbanktechnologien und Entwicklungsumgebungen realisieren
Bereich Architekturen und Administration von Datenbanksystemen:
  • den Einsatz von Datenbanksystemen als Informationssysteme begründen und können ein, den Anforderungen entsprechendes,
    auswählen
  • ein einfaches DBMS installieren

Netzwerksysteme und Cyber Security

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 4 Wochenstunden
Kosten: 700 Euro

Lernziele:

Bereich Netzwerktechnologien:
  • Netzwerke entsprechend geltender Normen und Standards planen und konfigurieren;
  • geeignete Technologien und Komponenten auswählen und diese implementieren und dokumentieren.
Bereich Netzwerkdienste:
  • die Funktionalität von Netzwerkdiensten beschreiben

Systemplanung und Projektentwicklung

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 4 Wochenstunden
Kosten: 700 Euro

Lernziele:

Bereich Projektmanagement und Geschäftsprozessmodellierung:

  • die aktuellen Ansätze und theoretischen Grundlagen, Rahmenbedingungen, Prozesse, Prozessmodelle und Kompetenzen im Projektmanagement sowohl erklären als auch kontextbezogen interpretieren
  • Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements für die Projektinitialisierung, die Projektorganisation, die Projektplanung, die Projektdurchführung und den  Projektabschluss theoriebasiert anwenden

Bereich Projektpraxis:

  • einfache Projekte initiieren, planen, durchführen und abschließen


Bereich Entwicklung, Beschaffung und Betrieb von IKT-Systemen:

  • die theoretischen Grundlagen, Rahmenbedingungen, Prozesse, Vorgehensmodelle, Kompetenzen und Rollen im Software Engineering sowohl erklären als auch kontextbezogen interpretieren
  • die für ein Software-Entwicklungsprojekt geeigneten Methoden und Werkzeuge des Software Engineerings – ausgehend von Beispielen, Fallstudien oder Praxisprojekten – sowohl erklären als auch auswählen und theoriebasiert anwenden

Betriebswirtschaft, Management und Recht

Basic Level
Umfang: 18 Wochen à 4 Wochenstunden
Kosten: 700 Euro

Lernziele:

Bereich Externe Unternehmensrechnung:

  • eine Buchhaltung aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen führen
  • Belege des laufenden Geschäftsbetriebes kontieren, richtig verbuchen, ablegen und eine Umsatzsteuer-Voranmeldung durchführen
  • die Auswirkungen von Geschäftsfällen auf Vermögen und Kapital, Gewinn und Verlust beurteilen

Bereich Betriebliche Funktionen:

  • die Bedeutung und Grundprinzipien der Betriebswirtschaftslehre
    verstehen.

Bereich Unternehmen-Rechtsgrundlagen:

  • Kaufverträge von der Anbahnung bis zur Erfüllung abwickeln sowie rechtliche Möglichkeiten bei nicht vertragskonformer Erfüllung von Kaufverträgen darstellen und sinnvolle Handlungen daraus ableiten

Bereich Recht:

  • beherrschen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts, des Gesellschaftsrechts, des Ertragssteuerrechts, des bürgerlichen Rechts.

Änderungen im Lehrplan vorenthalten. Sämtliche Module können bei einem späteren Einstieg in das Kolleg für Informatik angerechnet werden.

Förderungen

Aktuell stehen Ihnen folgende Finanzierungs- und Fördermodelle für Ihre Qualifizierung als IT-Fachkraft zur Verfügung:

Icon Person

Für Privatpersonen:

Digi-Bonus Plus der Arbeiterkammer für die Module, Computerpraktikum, Programmieren und Software Engineering, Technische Informatik, Datenbanken und Informationssystem, sowie Netzwerktechnik und Cyber Security.

  • Förderhöhe 50 %
  • Bei Bruttojahreseinkommen von unter 42.000 Euro beträgt die Förderung 80 %, maximal 10.000 Euro
  • Voraussetzung: Sie sind Mitglied der AK Steiermark
  • Weitere Infos finden Sie hier.

Bildungskredite

  • Für die Finanzierung Ihrer Aus- und Weiterbildung gibt es entsprechende Optionen bei Österreichs Banken. Aktuell z.B. die Raiffeisenbank
AMS – Bildungsgeld/Bildungskarenz
Steuerliche Absetzbarkeit
  • Die verbleibenden Schulgelder sind darüber hinaus als Werbungskosten steuerlich absetzbar. [Link]

Weitere Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

  • Fachkräftestipendium bzw. Aus- und Weiterbildungshilfen des AMS
Icon Euro

Für Arbeitgeber/Unternehmen:

Finanzierung als Arbeitgeber

  • Die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

Digital Skills Scheck der FFG

  • Geförderter werden KMU mit einer Niederlassung in Österreich
  • Förderbar sind berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen
  • Förderhöhe max. 80 %, max. 5.000 Euro pro Scheck
  • max. 1 Scheck pro Person bzw. 10 Schecks pro Unternehmen
  • Weitere Informationen: FFG - Skills Schecks

Unterrichtsorte

Ingenium Education GmbH (Graz)

Der Studienstandort im Herzen von Graz.

Sitz und Schulstandort:
Herrengasse 26 - Jungferngasse 1
8010 Graz
Tel.: 0043 (0) 316 82 18 18
Fax: 0043 (0) 316 82 18 18
office@ingenium.co.at

Image

HAK Grazbachgasse

Unterrichtsort:
HAK Grazbachgasse
Grazbachgasse 71
8010 Graz

Weizer Energie- und Innovationszentrum

Unterrichtsort:
Weizer Energie- und Innovationszentrum
Franz-Pichler-Strasse 32
8160 Weiz

Den Studierenden stehen an den Unterrichtsorten Graz bzw. Weiz jeweils 2 Unterrichtsorte inklusive entsprechender IT-Infrastruktur im Computerlabor zur Verfügung.

Dipl.-Ing.<br> Josef Rachholz
Dipl.-Ing.
Josef Rachholz
  • Pädagogischer Leiter
  • Tel.: 0043 (0) 316 82 18 18
  • j.rachholz@ingenium.co.at
  • Partner

    Image

    AK extra - Digitalisierungsoffensive

    Evon automation Logo

    evon GmbH

    Evon automation Logo

    Hofer KG

    Evon automation Logo

    Ingenium Research

    Logo Körbler GmbH

    Körbler GmbH

    Image

    Spath Micro Electronic Design GmbH

    Image

    SSI Schäfer

    Image

    STTZ Weiz

    Image

    SYSUP Information Technologies

    Image

    Tecloan GmbH

    Image

    WKO Steiermark

    © Copyright Ingenium Education 2023