fbpx

Cookie Einstellungen

Diese Seite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch das Klicken auf die nachfolgende Schaltfläche "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen unter "Erweiterte Einstellungen" individuell festlegen und Ihre Zustimmung widerrufen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

Informatik­kolleg

Informatikkolleg

Das Ingenium Informatikkolleg bietet eine gehobene Ausbildung entsprechend und nach dem Lehrplan der HTL für Informatik. Die Dauer der Ausbildung umfasst 4 Semester, der Abschluss erfolgt mit der Diplomprüfung. Die Absolvent/-innen erwerben die beruflichen Berechtigungen der HTL für Informatik.
Icon Buch
Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Bereichen Programmierung/ Softwareentwicklung, Datenbanken und Informationssysteme sowie Netzwerksysteme und Cybersecurity.
Icon Standort

Das Ingenium Informatikkolleg hat seinen Sitz in der Grazer Innenstadt und Unterrichtsorte in Graz und Weiz.
Icon Hut

Der Mangel an Fachkräften in der Informationstechnologie ist so hoch wie in kaum einer anderen Branche. Das Ingenium Informatikkolleg hilft dabei, Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen und bringt Interessierte am raschen Weg in die Berufstätigkeit als IT-Fachkraft in der Wirtschaft/Industrie.
Icon Glühbirne

Zugangsvorraussetzung

Zugangsvoraussetzung für das berufs­begleitende IT-Kolleg ist die erfolgreich abgelegte Reifeprüfung oder ein gleichwertiger Schulab­schluss.
Icon Gespräch

Motivationsgespräch

Vor Beginn des Studiums werden die Studienwerber/-innen zu einem Motivationsgespräch eingeladen. Ziel dieses Gesprächs ist einerseits ein gegenseitiges Kennenlernen sowie andererseits die Motivation des/der Interessenten/-in zu erfahren.
Icon Dokumente

Erforderliche Unterlagen

  • Anmeldeblatt
  • Bildungsvereinbarung
  • Gerichtlich/notariell beglaubigte Kopie Ihrer erfolgreich abgelegten Reifeprüfung oder Kopie Ihrer Berufsreifeprüfung oder Kopie Ihrer Studienberechti­gungs­prüfung
  • Lichtbild (Passfoto oder digi­tale Bilddatei)
  • Lebenslauf mit Unterschrift
  • Motivationsschreiben mit Unterschrift
  • Kopie eines Lichtbildausweises (Reisepass oder Führerschein)
  • Kopie der Rückseite des Kranken­versicherungs­nachweises (e-card)
  • Kopie des Meldezettels
Oder senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen an folgende Adresse und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung:

Ingenium Education GmbH
Herrengasse 26 - Jungferngasse 1
A-8010 Graz


Zugangsvorraus­setzung & Starts

Image
Voraussetzung für die Aufnahme in das Informatikkolleg ist die erfolgreich abgelegte Reifeprüfung oder ein gleichwertiger Schulabschluss.

  • Reifeprüfung einer allgemein- oder berufsbildenden höheren Schule
  • oder Berufsreifeprüfung
  • oder Studienberechtigungsprüfung (diese kann direkt vor Besuch des Kollegs bei Ingenium abgelegt werden und berechtigt zum Besuch von Kollegs, Fachhochschulen und Hochschulen in der gewählten Fachrichtung)

Gestartet wird jährlich im September an den Unterrichtsorten Graz und Weiz.

Wochenende & Distance Learning

Icon Tafel
Das Kollegsemester startet und endet gleich wie die Schulsemester des öffentlichen Schulwesens. Während des Semesters findet der Unterricht im Regelfall an Freitagen jeweils von 14 bis 21 Uhr und an Samstagen von 8 bis 15 Uhr statt, hinzu kommt noch eine Abendeinheit am Montagabend (17 – 21 Uhr).
Icon Bildschirm
Für einen etwaigen Onlineunterricht wird den Studierenden MS Teams bzw. Zoom zur Verfügung gestellt. Die Benotung der einzelnen Gegenstände erfolgt mittels schriftlicher Prüfungsleistungen, ergänzt durch Arbeitsaufträge.

Inhalte & Lehrplan

Unterrichtet wird nach dem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erlassenen Lehrplan „des 4-semestrigen Kollegs für Berufstätige für Informatik“. Der Lehrplan sieht eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Programmierung/Softwareentwicklung, Datenbanken und Informationssysteme sowie bei Netzwerksystemen und Cybersecurity vor.

 

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände

Änderungen im Lehrplan vorenthalten. Sämtliche Module können im Rahmen eines individuellen Qualifizierungspaketes auch einzeln gebucht werden.

Titel & Berechtigungen

Icon Hut
Das Kolleg für Berufstätige schließt mit der Diplomprüfung ab.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kollegs erhält man berufliche Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung bzw. Ingenieurgesetz.
Icon Ziel
Der Ingenieurtitel ist eine Qualifikationsbezeichnung und wird beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) beantragt: dies gilt für Absolvent/-innen eines Großteils der Fachrichtungen der technischen Kollegs/Kollegs für Berufstätige nach 3-jähriger einschlägiger Praxis, die höhere Fachkenntnisse voraussetzt.
Anerkennung der beruflichen Qualifikation in der EU gemäß Anhang III der Richtlinie 2005/36/EG

Unterrichtsorte

Ingenium Education GmbH (Graz)

Der Studienstandort im Herzen von Graz.

Sitz und Schulstandort:
Herrengasse 26 - Jungferngasse 1
8010 Graz
Tel.: 0043 (0) 316 82 18 18
Fax: 0043 (0) 316 82 18 18
office@ingenium.co.at

Image

HAK Grazbachgasse

Unterrichtsort:
HAK Grazbachgasse
Grazbachgasse 71
8010 Graz

Nächster Start: Herbst 2023

Weizer Energie- und Innovationszentrum

Unterrichtsort:
Weizer Energie- und Innovationszentrum
Franz-Pichler-Strasse 32
8160 Weiz

Nächster Start: Herbst 2023

Den Studierenden stehen an den Unterrichtsorten Graz bzw. Weiz jeweils 2 Unterrichtsorte inklusive entsprechender IT-Infrastruktur im Computerlabor zur Verfügung.

Dipl.-Ing.<br> Josef Rachholz
Dipl.-Ing.
Josef Rachholz
  • Pädagogischer Leiter
  • Tel.: 0043 (0) 316 82 18 18
  • j.rachholz@ingenium.co.at
  • Informatik:Weiter­bildung

    Icon Laptop
    Bei Ingenium können Teilnehmer/-innen bzw. Unternehmen jederzeit modular individuelle IT-Qualifizierungspakete buchen. Die Stoffvermittlung erfolgt in der Weiterbildung nach denselben Standards/entsprechend derselben Inhalte wie im Rahmen des Lehrplans des Kollegs.
    Icon Zertifikat
    Bei Ablegung entsprechender Prüfung können Studien-/Prüfungsleistungen im Rahmen eines späteren Einstiegs ins Kolleg angerechnet werden.

    Jobs & Aussichten

    Keine andere Branche klagt über einen Mangel an Fachkräften so sehr wie die IT. HTL-Absolventen/-innen haben in diesem Bereich hervorragende Einstiegsgehälter, mit aktuellem Einstieg i.H.v. 2.503 Euro für die Verwendungsgruppe ST1 [Link zum KV].

    Icon BildschirmMit Absolvierung des Informatikkollegs erwarten Sie eine Fülle von Aufgaben- und Chancenfeldern.

     

    Button Infogespräch
    • Applikations- und Softwareentwicklung
    • Anwendungs- und Systemprogrammierung
    • Software Engineering
    • Informationssystemorganisation
    • Datenbankdesigns und der Datenbankprogrammierung
    • Datenschutz- und Datensicherheitstechnik
    • Applikationsdesign
    • Projektmanagement
    • System- und Anforderungsanalytik
    • Systemberatung
    • Systemadministration
    • Systemmanagement
    • Informatik-Training
    • selbstständige unternehmerische Tätigkeit
    Button Infogespräch

    Duale Qualifizierung

    Das Modell für Jobeinsteiger/-innen und Umsteiger/-innen

    Icon Personen
    • Ingenium bietet in Kooperation mit steirischen IT-Unternehmen Jobs in der IT-Branche an.
    • Unsere Partnerunternehmen bieten IT-Einsteigerjobs – Sie starten auf Teilzeitbasis und steigern ihr Beschäftigungsmaß bis zum Abschluss in Absprache mit dem Unternehmen.
    • Aufgrund der Beschäftigung erhalten Sie Zugang zum „Digi-Bonus Plus“ der AK Steiermark und können Ihre Ausbildung mit bis zu 10.000 Euro gefördert bekommen.

    Investition, Finanzierung & Förderung

    Investition

    • Die Kosten für das 4-semestrige Informatikkolleg betragen 3.740 Euro pro Semester.
    • Bei verlängerter Studiendauer ist nur noch die Semesterpauschale i.H.v. 590 Euro zu entrichten.

     

    Finanzierung


    Förderung
    Aktuell stehen Ihnen folgende Finanzierungs- und Fördermodelle für Ihre Qualifizierung als IT-Fachkraft zur Verfügung:

    Icon Person

    Für Privatpersonen:

    Digi-Bonus Plus der Arbeiterkammer für das Ingenium Informatikkolleg

    • Förderhöhe 50 %
    • Bei Bruttojahreseinkommen von unter 42.000 Euro beträgt die Förderung 80 %, maximal 10.000 Euro
    • Voraussetzung: Sie sind Mitglied der AK Steiermark
    • Weitere Infos finden Sie hier.

    Schulbeihilfe

    • Privatpersonen können Schulbeihilfe i.H.v. bis zu 1.130 Euro pro Jahr erhalten. Hier finden Sie alle Infos dazu.

    Bildungskredite

    • Für die Finanzierung Ihrer Aus- und Weiterbildung gibt es entsprechende Optionen bei Österreichs Banken. Aktuell z.B. die Raiffeisenbank



    AMS – Bildungsgeld/Bildungskarenz





    Steuerliche Absetzbarkeit

    • Die verbleibenden Schulgelder sind darüber hinaus als Werbungskosten steuerlich absetzbar. [Link]

    Weitere Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

    • Fachkräftestipendium bzw. Aus- und Weiterbildungshilfen des AMS
    Icon Euro

    Für Arbeitgeber/Unternehmen:

    Finanzierung als Arbeitgeber

    • Die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.



    Digital Skills Scheck der FFG

    • Geförderter werden KMU mit einer Niederlassung in Österreich
    • Förderbar sind berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen
    • Förderhöhe max. 80 %, max. 5.000 Euro pro Scheck
    • max. 1 Scheck pro Person bzw. 10 Schecks pro Unternehmen
    • Weitere Informationen: FFG - Skills Schecks

    Michael, Sarah und Daniel — Berechnungs­bei­spiele*

    Michael ist geringfügig bei einem steirischen Unternehmen beschäftigt und dadurch Mitglied der AK Steiermark. Da sein Brutto­jahres­einkommen unter 42.000 Euro liegt, bekommt er die „Digi-Bonus Plus“-Förderung der AK in Höhe von 10.000 Euro. Den Restbetrag von 4.960 Euro bezahlt Michael in 24 Monatsraten zu je 167 Euro.
















    Sarah arbeitet Vollzeit bei einem steirischen Unternehmen und ist dadurch Mitglied der AK Steiermark. Sarah verdient sehr gut und daher liegt ihr Bruttojahreseinkommen über 42.000 Euro, somit bekommt sie die „Digi-Bonus Plus“-Förderung der AK in Höhe von 50 % = 7.000 Euro. Den Restbetrag von 7.960 Euro bezahlt sie in 24 Monatsraten zu je 332 Euro.

    Derzeit ist Sarah noch mit ihrem Arbeitgeber im Gespräch, ob dieser nicht aufgrund des hohen IT-Fachkräftebedarfs einen Teil der Ausbildung finanziert.









    Daniel steht aktuell in keinem Arbeits­verhältnis. Die IT-Branche sucht dringend Fachkräfte. Das auf­nehmende Unternehmen ist bereit, mit dem AMS einen Ausbildungsplan im Rahmen einer Implacementstiftung zu vereinbaren. Das Unternehmen finanziert 50% der Ausbildungs­kosten, die zweiten 50% finanziert das AMS, darüber hinaus erhält Daniel weiterhin eine monatliche Entschädigung vom AMS zur Deckung der Lebenserhaltungskosten.

    Alternativ könnte Daniel die Möglich­keit des AMS-Fachkräftestipendiums in Erwägung ziehen bzw. die Schulbeihilfe des BMBWF in Höhe von jährlich 1.130 Euro bekommen. Da er weiß, dass nach Abschluss des Kollegs lukrative Jobs in der IT-Branche warten, nützt er für den verbleibenden Betrag die Finanzierungsoption durch eine österreichische Bank und hat aktuell das Darlehenssystem der Raiffeisenbank Bausparkasse im Visier.
    Image

    * Diese Beispiele stellen Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten dar, es handelt sich hierbei nicht um reale Personen.

    Partner

    Image

    AK extra - Digitalisierungsoffensive

    Evon automation Logo

    evon GmbH

    Evon automation Logo

    Hofer KG

    Evon automation Logo

    Ingenium Research

    Logo Körbler GmbH

    Knapp AG

    Logo Körbler GmbH

    Körbler GmbH

    Image

    Spath Micro Electronic Design GmbH

    Image

    SSI Schäfer

    Image

    STTZ Weiz

    Image

    SYSUP Information Technologies

    Image

    Tecloan GmbH

    Image

    WKO Steiermark

    © Copyright Ingenium Education 2023

    Haben Sie noch Fragen?

    Sie erreichen uns unter
    Tel.: +43 316 82 18 18 - 20
    informatik.kolleg@ingenium.co.at

     

     

    Administration:
    David Tieber, B.A.

    Studiengangskoordinator David Tieber, B.A.

    Haben Sie noch Fragen?

    Sie erreichen uns unter
    Tel.: +43 316 82 18 18 - 20
    informatik.kolleg@ingenium.co.at

     

     

    Administration:
    David Tieber, B.A.

    Studiengangskoordinator David Tieber, B.A.